Unsere Neuheiten
-
Mój wulki wobrazowy słownik – Jězdźidła
9,90 €inkl. 7% MwSt., zzgl. VersandkostenHač na awtodróze, na twarnišću, na polu, w zamkarni abo na hrajkanišću – wšudźe trubi a kwiči, šwórči a bórči. Wšojedne dokal hladaš, někajke jězdźidło stajnje wuhladaš. Wšě maja swój nadawk. Traktor trjeba so za dźěła na polu a wohnjowa wobora hašenske jězdźidło, hdyž so pali. W měšće maš jězdźidła, kiž rumuja a na twarnišću hrjebaja, storkaja, nakładuja, hładkuja a toča wulke mašiny. Pohladajće do swěta jězdźidłow a nazhońće wjele wěcow kołowokoło brunčakow.
wot 2 lět
-
Paternoster 9 • e-book
6,99 €inkl. 7% MwSt.Kóžde druhe lěto přewjedujetej Ludowe nakładnistwo Domowina a Załožba za serbski lud literarne wubědźowanje za serbski pisacy dorost. Wuběr zapodatych twórbow so w rjedźe Paternoster wozjewi. Dźewjate wudaće wobsahuje twórby mytowanych wobdźělnicow a wobdźělnikow wubědźowanja 2019. W swojich basnjach a powědančkach wěnuja so młode awtorki a młodźi awtorojo najwšelakorišim temam dźensnišeho žiwjenja. Zdźěla z humorom, zdźěla bóle chutnje, docyła pak na zabawne wašnje rysuja swět, kiž jich wobdawa abo kiž su sej wumyslili. Zešiwk wopřija hornjoserbske a delnjoserbske teksty.
Awtorki a awtorojo:
Annamaria Hadankec, Jill-Francis Ketlicojc, Patricia Kralec, Justyna Michniuk, Maks Bagańc, Clemens Bobka, Olko Derepasko, Damian Dyrlich, Pětr Dźisławk, Jakub Wowčer
-
Kultur [tagebau] Landschaft
25,00 €inkl. 7% MwSt., zzgl. VersandkostenKulturlandschaften der Tagebaufolge sind durch ihre intensive Nutzung geprägt. Tagebau ist nicht nur ein technisches Vorhaben, in dem Landschaften neugestaltet werden, sondern eine umfassende gesellschaftliche Transformation. Angesichts der Wechselwirkungen zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme nähern sich die Beiträge der Autorinnen und Autoren den Kulturlandschaften der Tagebaufolge aus unterschiedlichen Perspektiven: diese werden als Naturraum, Siedlungsraum und Kulturraum dargestellt und in überregionalen, internationalen sowie wissenschaftlichen Betrachtungen unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt.
Dieses Buch stellt erweiterte Perspektiven auf Tagebaufolgelandschaften zur Diskussion. Das Verständnis für die Besonderheiten dieser historisch gewachsenen Landschaften des Strukturwandels ermöglicht zukunftsfähige, partizipative Landnutzungen.
-
Paternoster 9
8,90 €inkl. 7% MwSt., zzgl. VersandkostenKóžde druhe lěto přewjedujetej Ludowe nakładnistwo Domowina a Załožba za serbski lud literarne wubědźowanje za serbski pisacy dorost. Wuběr zapodatych twórbow so w rjedźe Paternoster wozjewi. Dźewjate wudaće wobsahuje twórby mytowanych wobdźělnicow a wobdźělnikow wubědźowanja 2019. W swojich basnjach a powědančkach wěnuja so młode awtorki a młodźi awtorojo najwšelakorišim temam dźensnišeho žiwjenja. Zdźěla z humorom, zdźěla bóle chutnje, docyła pak na zabawne wašnje rysuja swět, kiž jich wobdawa abo kiž su sej wumyslili. Zešiwk wopřija hornjoserbske a delnjoserbske teksty.
Awtorki a awtorojo:
Annamaria Hadankec, Jill-Francis Ketlicojc, Patricia Kralec, Justyna Michniuk, Maks Bagańc, Clemens Bobka, Olko Derepasko, Damian Dyrlich, Pětr Dźisławk, Jakub Wowčer
-
Zaječk hłupačk a druhe powědki
12,90 €inkl. 7% MwSt., zzgl. VersandkostenČehodla je zaječk hłupačk a kak bu mudriši? Su mjetele nadute? Što wrobl wšitko čini, zo by sej wutrobu kački zdobył? Što žabjacej bratraj Pancak a Pluskak w swojim haće dožiwitej a kak je kobołk swój smjerd dóstał? Na njewšědne prašenja dóstanjeće w knize awtorki Jill-Francis Ketlicojc tu jednu abo druhu zajimawu, lóštnu a směšnu wotmołwu. Na polu serbskeje dźěćaceje literatury předleži tu prěnja kniha, kotraž bu z delnjo- do hornjoserbšćiny přełožena.
wot 6 lět
Aktuelle Informationen

Tagebücher Pfarrer Schwelas vollständig in deutscher Sprache erhältlich
Die persönlichen Aufzeichnungen von Bogumił Šwjela / Gotthold Schwela aus den Jahren 1897 bis 1945 sind eine einzigartige Quelle zum sorbisch-deutschen Alltag und Zeitgeschehen über ein halbes Jahrhundert. Vollständig in deutscher Sprache zugänglich gemacht hat sie die Archivwissenschaftlerin und Historikerin Dr. Annett Bresan. Als Schriften des Sorbischen Instituts sind diese jetzt unter dem Titel „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“ im Domowina-Verlag erschienen.
Buchvorstellungen:
15.07.2022, 18.00 Uhr, Schwjela-Scheune, Nochten
Es laden ein der Domowina-Verlag Bautzen, der Schwjela-Scheune-Nochten e.V. und das Sorbische Instiut Bautzen.
mehr anzeigen»
Basnje, spěwy a kolebawki Handrija Zejlerja za dźěći znowa wušli
„Ja sym wulki muzikanta na lik a na škorodej“ basnješe a spěwaše znaty serbski basnik Handrij Zejler swojimaj dźowkomaj. Hač do dźensnišeho su jeho basnje a pozdźiše spěwy znate, woblubowane a wobhladuja so jako ludowe. Koho wšak tež njemóhli zahorić wjesoły muzikant na liku a kuntworki w čerwjenych a zelenych sukničkach?
mehr anzeigen»
Handbuch sorbischer Denkmale erschienen
Die Tradition der Schaffung und Pflege von Gedenkstätten für verdienstvolle Persönlichkeiten oder bedeutende Ereignisse der sorbischen Geschichte reicht bis ins Jahr 1867 zurück. Damals wurde das erste Denkmal für den „Wohltäter der Sorben“ Jan Michał Budar in Großpostwitz eingeweiht. Heute zählt man in der Lausitz, aber auch jenseits ihrer Grenzen und außerhalb Deutschlands mehr als 260 solcher Erinnerungsstätten.
mehr anzeigen»
Weitere Auflage des Niedersorbisch-Lehrbuchs von Hannusch erschienen
„Niedersorbisch praktisch und verständlich. Das Lehrbuch zum Lernen und Auffrischen” von Erwin Hannusch liegt jetzt in 3. Auflage und neuer niedersorbischer Rechtschreibung vor. Die beiden beigelegten CDs sind nunmehr auch online zu hören.
mehr anzeigen»
„Unterm Czorneboh“ erneut erschienen
Hochkirch feiert in diesem Jahr das 800-jährige Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung. Zu diesem Anlass ist im Domowina-Verlag eine Neuauflage des unterhaltsamen sorbisch-deutschen Lesebuchs „Pod Čornobohom – Unterm Czorneboh“ mit historischen Begebenheiten und Geschichten aus der Gegend östlich von Bautzen erschienen, das vor zehn Jahren der Hochkircher Marko Greulich herausgegeben hatte. Das Buch, gänzlich zweisprachig, fand seinerzeit guten Anklang, besonders bei den dortigen deutschen Einwohnern, machte es ihnen doch interessante sorbische Quellen zugänglich.
mehr anzeigen»