Unsere Neuheiten
-
Powědaj mi wo počasach • za słuchopisak BOOKii
12,95 €inkl. 7% MwSt., zzgl. VersandkostenHdźe hnězdźa łastojčki? Štó chowa so we wišninje a što chowa wjewjerčka? A čeje stopy nańdźeš w sněze? Dźěći Pawla, Jonas, Madlenka a Noah přeradźeja, što so w nalěću, lěću, nazymje a zymje wšitko stawa. Što kćěje a rosće w zahrodźe? Što móže so wonka wšitko činić? Knižka je pisanje kóždemu počasej wotpowědnje ilustrowana. Pohladajće tež pod woknješka, za kotrymiž so někotražkuli překwapjenka chowa, kiž hodźi so ze słuchopisakom BOOKiijom wuslědźić. Tež spěwčki a hra wabitej do słuchanja! wot 3 lět
Nawod, jeli BOOKii-słuchopisak raz nochce abo njefunguje:
Jeli BOOKii-pisak snano raz tak njecha a ničo so njewothrała, je aktualizowanje trěbne.Přez sćěhowacy link, dóńdźeće na internetowu stronu: https://www.bookii.de/support/update/. Pod „support“ a dale pod „update“ je wotpowědny „software installer“ składowany, kotryž aktualne wersije na pisaku zarjaduje. BOOKii-pisak při kompjuteru přizamknyć a potom wšitko tak wuwjesć kaž so praji. Po tym dadźa so nowe knihi z lochkosću instalować.
-
Wuknjemy serbsce − zwučowanski zešiwk k šulskemu słowničkej • 2. dźěl
3,90 €inkl. 7% MwSt., zzgl. VersandkostenW rjedźe Wuknjemy serbsce za serbšćinu jako cuza rěč je wušoł druhi dźěl zwučowanskeho zešiwka k šulskemu słowničkej za 1. a 2. lětnik. Z pomocu zešiwka móža sej dźěći wobchadźenje ze słownikom samostatnje nadźěłać a skruća zdobom swój słowoskład.
In der Reihe Wuknjemy serbsce für das Fach Sorbisch als Fremdsprache ist der zweite Teil des neues Übungsheftes zum Schulwörterbuch für die Klassen 1 und 2 erschienen. Mit Hilfe des Heftes können sich die Kinder den Umgang mit dem Wörterbuch selbstständig erarbeiten und festigen gleichzeitig ihren Wortschatz.
-
Es war nicht die Zeit
22,00 €inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten»Aber in welcher Sprache, daß ihr mich hört, | red ich zu euch, meine Freunde, bei Tag?« – So fragt Kito Lorenc (1938-2017), der Dichter, der seine Texte in sorbisch und deutsch schrieb in einem seiner Gedichte (»Versuch über uns«) in diesem Band. Es war seine Sprache der Poesie, die man überall verstand, unverwechselbar und geprägt von beiden Kulturen und Sprachen. Das Sorbische, noch immer lebendig bei der kleinen slawischen Minderheit in der Lausitz, die ihm Heimat war, und das Deutsche, sie befruchteten einander in seinem Schreiben. Heimattümelnde Harmonie aber wird man dabei vergeblich suchen, auch wenn er seine Entdeckungen zumeist an der Peripherie machte, im Kleinen, Zarten auch. Er verstand es sowohl dem Leisen seine Stimme zu geben wie auch, grotesk und absurd zuweil, mit sprachlicher Doppelbödigkeit, Brüchen, befreiendem Sprachwitz die Worte hin und her zu wenden, zu ihrem Ursprung zu finden, ihnen einen neuen Sinn zu eröffnen – Spiel und Ernst zugleich. »Es war nicht die Zeit« gibt einen Einblick in alle Schaffensperioden von Kito Lorenc von den Anfängen bis hin zu den zuletzt erschienenen Gedichten. Erstmals hier veröffentlicht werden Gedichte aus dem Nachlass sowie Nachdichtungen ins Deutsche aus seinem letzten sorbischsprachigen Gedichtband »zymny kut« von drei Dichterinnen.
-
Posledni sněh / Der letzte Schnee
18,50 €inkl. 7% MwSt., zzgl. VersandkostenW tu předležacym wudaću su 51 basnjow Traiana Popa Traiana w serbskej a němskej rěči zhromadźene. Přełožki z němčiny do serbšćiny pochadźeja wot Dorotheje Šołćineje a Benedikta Dyrlicha. Wudaće je dalša dwurěčna edicija poezije, kotraž pochadźa z pjera zasłužbneho spěchowarja serbskeje literatury zwonka Łužicy.
In der vorliegenden Ausgabe sind 51 Gedichte aus der Feder von Traian Pop Traian in sorbischer und deutscher Sprache versammelt. Damit legt der Verlag aus Ludwigsburg nun eine weitere zweisprachige Ausgabe von Gedichten vor, die aus der Feder eines aufrichtigen Förderers der sorbischen Literatur außerhalb der Lausitz stammen.
-
Maks a Ambrož • Płomjo-edicija
9,90 €inkl. 7% MwSt., zzgl. VersandkostenKniha wobsahuje 32 krótkich stawizničkow awtorki Andreje Chěžcyneje kołowokoło božeho słónčka Ambroža a psa Maksa. Hačrunjež njejstaj so na spočatku scyła čuć móhłoj, staj so wulki psyk a mały bruk w běhu časa jara derje spřećeliłoj. Maks a Ambrož so drje husto wadźeštaj, ale dyrdomdeje, kotrež hromadźe dožiwištaj, běchu ćim rjeńše.
Aktuelle Informationen

Unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Namenforscher von Thüringen bis zur Lausitz erschienen
In der Siedlungsgeschichte geschah es häufig, dass Orte nach Personen benannt wurden, die mit deren Gründung in Verbindung standen – etwa Lokatoren, Ortsgründer oder Sippenälteste. So auch in den slawischen Siedelräumen von der Saale im Westen bis zu Bober und Queis im Osten. Inge Bily stellt in diesem Buch alle Ortsnamen der Region, die sich auf Personennamen zurückführen lassen, systematisch dar.
Buchvorstellung
21.04.2023, 19.00 Uhr, Barockhaus Görlitz

„Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs“ wieder lieferbar
Das längst vergriffene „Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs“ des bekannten Leipziger Namenkundlers Walter Wenzel ist wieder lieferbar. Mehr als 5500 Familiennamen sorbischer, polnischer und tschechischer Herkunft hat der Autor hierin aus Adress und Telefonbüchern zusammengetragen und gibt damit einen besonderen Einblick in die Siedlungsgeschichte des Dreiländerecks Böhmen – Schlesien – Lausitz.
mehr anzeigen»

Innovativer Forschungsband mit breitem Themenspektrum und Beispielen aus der ganzen Welt
An vielen Orten der Welt stellt sich heute die Frage nach den Rechten autochthoner Minderheiten auf Selbstverwaltung und Mitsprache. Die Verhandlungen darüber sind durchaus unterschiedlich. Doch – ob in der Lausitz, im italienischen Aostatal oder am Rio Negro in Brasilien – die entsprechenden Forderungen argumentieren häufig mit einem besonderen Verhältnis der jeweiligen Bevölkerungsgruppe zur Natur.
mehr anzeigen»

Handbuch sorbischer Denkmale erschienen
Die Tradition der Schaffung und Pflege von Gedenkstätten für verdienstvolle Persönlichkeiten oder bedeutende Ereignisse der sorbischen Geschichte reicht bis ins Jahr 1867 zurück. Damals wurde das erste Denkmal für den „Wohltäter der Sorben“ Jan Michał Budar in Großpostwitz eingeweiht. Heute zählt man in der Lausitz, aber auch jenseits ihrer Grenzen und außerhalb Deutschlands mehr als 260 solcher Erinnerungsstätten.
mehr anzeigen»