Aktuelle Informationen

Übersicht des künstlerischen Schaffens von Maja Nagel
Übersicht des künstlerischen Schaffens von Maja Nagel

Maja Nagel gehört zu den herausragendsten sorbischen Künstlerinnen der Gegenwart. Anlässlich ihres 60. Geburtstages gibt der Domowina-Verlag einen Überblick ihres künstlerischen Schaffens in dem Buch „kaskady • kaskaden“ heraus. Anhand von mehreren hundert Grafiken, Aquarellen und Gemälden spürt die vorliegende Publikation ihrem Werdegang nach und beleuchtet ihr Schaffen der vergangenen Jahrzehnte.

mehr anzeigen»
Pettersson und Findus jetzt in sorbischer Sprache
Pettersson und Findus jetzt in sorbischer Sprache

Sven Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt. Ein Buch aus dieser Reihe, „Findus und der Hahn im Korb“, ist jetzt sowohl in obersorbischer als auch in niedersorbischer Sprache erschienen.

mehr anzeigen»
Buch zum 3-Regionen-Projekt herausgegeben
Buch zum 3-Regionen-Projekt herausgegeben

„Landschaften werden zu Energieträgern, deren Abbilder, die Landschaftsbilder, zu Ideenträgernʺ, so der Kärtner slowenische Künstler Karl Vouk in seinem Geleit zum gemeinsamen Kulturprojekt der Stiftung für das sorbische Volk mit Kärtner, slowenischen und sorbischen Museen und Literaturhäusern und den von ihnen nominierten Künstlerinnen und Künstlern. Unter dem mehrsprachigen Titel „Wobrazy krajiny. Podobe pokrajine. Bilder einer Landschaft. Wobraze krajinyʺ ist jetzt das Buch zum Projekt erschienen.

mehr anzeigen»
Publikation zu sorbischen Denkmälern erschienen
Publikation zu sorbischen Denkmälern erschienen

„Serbske pomniki“ lautet der Titel des neuesten, sorbischsprachigen Buchs der Wissenschaftlerin Trudla Malinkowa. In dem Denkmalführer widmet sie sich sorbischen Gedenkstätten und Erinnerungsorten.

Die Tradition des Aufstellens von Denkmälern und des Anbringens von Gedenktafeln für verdienstvolle Persönlichkeiten oder herausragende Ereignisse der sorbischen Geschichte reicht zurück bis in das 19. Jahrhundert. Im Jahre 1867 wurde das erste Denkmal für Jan Michał Budar in Großpostwitz aufgestellt. Bis zum heutigen Tag folgten mehr als 200 Grabstätten ─ in der Ober- und Niederlausitz, aber auch jenseits ihrer Grenzen und auch außerhalb Deutschlands.

mehr anzeigen»
Schwelas Flurnamen des Kreises Cottbus als Reprint erschienen
Schwelas Flurnamen des Kreises Cottbus als Reprint erschienen

Die soeben erschienene Reprint-Ausgabe des Lebenswerkes von Gotthold Schwela „Die Flurnamen des Kreises Cottbusʺ ist nicht nur für Theoretiker wie Sprachforscher oder Regionalhistoriker unschätzbar. Auch für Praktiker ist es ein wertvolles Nachschlagewerk. Aus diesem Wissensschatz können Lehrer für ihren Sprach- und Sachunterricht schöpfen, Gemeinderäte finden Anregungen für die Namensgebung von neuen Ortsteilen oder Straßen.

mehr anzeigen»
Niedersorbisches Kinderbuch von Jurij Koch erneut erschienen
Niedersorbisches Kinderbuch von Jurij Koch erneut erschienen

Das beliebte, aber leider vergriffene Kinderbuch von Jurij Koch„Kšet Knut a bur Žur“ (Maulwurf Knut und Bauer Sauer) liegt nun in 2. Auflage vor. Wieder einmal stellt der Schriftsteller seine humorvolle Schreibfeder unter Beweis und hat sich eine lustige Geschichte ausgedacht: Bauer Sauer liebt seinen Garten. Maulwurf Knut auch. Bauer Sauer entschließt sich, seinen Garten von Maulwürfen zu befreien. Ob das wohl gut geht?

mehr anzeigen»
Lust auf junge sorbische Literatur? Paternoster 8 ist erschienen!
Lust auf junge sorbische Literatur? Paternoster 8 ist erschienen!

Alle zwei Jahre richten der Domowina-Verlag und die Stiftung für das sorbische Volk einen Literaturwettbewerb für junge Nachwuchsautoren aus. Eine Auswahl der eingereichten Arbeiten wird in der Reihe „Paternoster“ veröffentlicht. Die soeben erschienene achte Ausgabe beinhaltet Texte der Preisträger des Wettbewerbs 2017 wie auch Texte, die zwar keine Auszeichnung erhalten haben, aber trotzdem lesenswert sind.

mehr anzeigen»
„Meister Krabat“ erneut in sorbischer Sprache
„Meister Krabat“ erneut in sorbischer Sprache

Im Jahre 1988 ist die sorbische Sage von Měrćin Nowak-Njechorński „Meister Krabat, der gute sorbische Zauberer“ das letzte Mal in obersorbischer Sprache erschienen. Nun liegt sie mit den beliebten Illustrationen in 5. Auflage erneut vor.

 Ebenfalls erneut wurde das Buch in niedersorbischer Sprache veröffentlicht.  Vor vierzig Jahren ist es in der Übersetzung von Wylem Bjero erstmals erschienen.

Die Bücher sind Klassiker der sorbischen Literatur.

mehr anzeigen»
Kollektivbiografische Untersuchung zur sorbischen protestantischen Geistlichkeit erschienen
Kollektivbiografische Untersuchung zur sorbischen protestantischen Geistlichkeit erschienen

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts erfasste die Reformation weite Teile der Lausitz und läutete eine neue Epoche ein. Namentlich für die hier lebenden Sorben ging die Einführung des neuen Glaubens mit einem tiefgreifenden sozialen und kulturellen Wandel einher, der sich in der Ausbildung einer sorbischen Schriftsprache und Literatur sowie einer zunehmenden sozialen Differenzierung der sorbischen Bevölkerung äußerte. Maßgeblich verkörpert wurde diese Entwicklung von der sorbischen Geistlichkeit, die sich im Verlauf der Frühen Neuzeit zu einem wichtigen Schrittmacher der sorbischen Geschichte entwickelte.

mehr anzeigen»
Neues Buch von Christian Schneider in sorbischer Sprache
Neues Buch von Christian Schneider in sorbischer Sprache

Erinnerungen an besondere Erlebnisse, einhergehende Gedanken und Gefühle von Menschen aus unserer Mitte hat Christian Schneider in seinem neuen Buch „Sej statok stajili“ (Erinnerungen wecken), niedergeschrieben. Schneider vermag Leute zu interviewen und fesselnde Geschichten zu schreiben. Auf der Grundlage der Erzählungen der porträtierten Personen aus drei Generationen ist ein interessantes und unterhaltsames Buch entstanden.

mehr anzeigen»

Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vor