Aktuelle Informationen

Repräsentativer Bildband zum Gesamtschaffen des Bautzener Fotografikers Jürgen Matschie erschienen
Repräsentativer Bildband zum Gesamtschaffen des Bautzener Fotografikers Jürgen Matschie erschienen

„Ich habe versucht, Bilder auszugraben, die Geschichten erzählen, die mit mir und der vergangenen Zeit zu tun haben. Wenn es eine gute Fotografie ist, nimmt sie den Betrachter mit auf eine ‚Kopfreise‘.“ So schreibt der Bautzener Fotografiker Jürgen Matschie in seinem soeben im Domowina-Verlag erschienenen Bildband „Ducy domoj – Unterwegs nach Hause“.

mehr anzeigen»
„Ufer der Hoffnung“ neu aufgelegt
„Ufer der Hoffnung“ neu aufgelegt

Texas, Australien, Kanada – rund 5 000 Sorben fanden im 19. Jahrhundert in Übersee eine neue Heimat. Es war die Sehnsucht nach Freiheit, die sie veranlasste, den beschwerlichen und gefährlichen Weg anzutreten. Einen Weg, den die Autorin Trudla Malinkowa in ihrem neu aufgelegten Buch „Ufer der Hoffnung“ auf bewegende Weise rekonstruiert.

mehr anzeigen»
Was macht die sorbischen Sprachen besonders (komplex)? - Neue Studie erschienen
Was macht die sorbischen Sprachen besonders (komplex)? - Neue Studie erschienen

Als 71. Band der Reihe „Schriften des Sorbischen Instituts“ ist im Domowina-Verlag das von Thomas Menzel verfasste sprachwissenschaftliche Buch „Komplexität und soziolinguistische Typologie in den Flexionssystemen des Sorbischen“ erschienen.

mehr anzeigen»
Grajkaś a licby wuknuś z nowymi BOOKii-knigłami
Grajkaś a licby wuknuś z nowymi BOOKii-knigłami

Rowno su wujšli nowe dolnoserbske knigły za BOOKii-pisak. Z nimi mógu małe źiśi dolnoserbske licby wuknuś. Ku kuždej licbje jo rowno telik zwěrjetow namólowanych a góle móžo je na wjelikich wobrazach pytaś a licyś.

mehr anzeigen»
Neues Buch gibt Einblicke in die sorbische katholische Welt
Neues Buch gibt Einblicke in die sorbische katholische Welt

Čej’ da sy? Zu wem gehörst du? Diese Frage nach Identität, familiärer Zugehörigkeit und Herkunft hört man in der sorbischen katholischen Lausitz immer wieder – man kennt sich untereinander. Und sie bildet den Ausgangspunkt für das soeben im Domowina-Verlag erschienene zweisprachige Buch „Čej’ da sy? Einblicke in die sorbische katholische Welt“.

mehr anzeigen»
Bauen im sorbischen Kontext – Lebenswerk des Eberhard Deutschmann in neuem Buch
Bauen im sorbischen Kontext – Lebenswerk des Eberhard Deutschmann in neuem Buch

In der Herausgeberschaft der Stiftung für das sorbische Volk erschien jetzt im Domowina-Verlag das Buch von Betina Kaun „ Der Bauingenieur Eberhard Deutschmann/Dučman. Zwischen Lausitzer Holzbaukunst und industriellem Bauen / Twarski inženjer Eberhard Deutschmann/Dučman. Mjez łužiskej drjewowej architekturu a industrielnym twarjenjom“. Der aus Zockau/Cokow in der sächsischen Oberlausitz stammende Eberhard Deutschmann/Dučmann war ein deutsch-sorbischer Bauingenieur und Professor für Baukonstruktionslehre und Ausbautechnik an der Technischen Universität Dresden.

mehr anzeigen»
Zweisprachiger Debütband der Lyrikerin Źilka erschienen
Zweisprachiger Debütband der Lyrikerin Źilka erschienen

Einen Monat vor der Eröffnung der Leipziger Buchmesse legt die niedersorbische Autorin Jill-Francis Käthlitz unter ihrem Dichterpseudonym Źilka im Domowina-Verlag ihren Debütband „Pyšpot procha ∙ In Sand und Wolken geschrieben“ vor. In Gedichten auf Niedersorbisch und Deutsch erkundet die junge Lyrikerin mit feinem Gespür das Beziehungsgeflecht von Sprache, Identität und Heimat und überdies die wundersamste menschliche Regung ... die Liebe.

mehr anzeigen»
„So geht sächsisch.” Der Domowina-Verlag ist dabei!
„So geht sächsisch.” Der Domowina-Verlag ist dabei!

Der Domowina-Verlag ist offizieller Kampagnenbotschafter von “So geht sächsisch.”

 29.04.2023, 12.45–13.15 Uhr, Leipziger Buchmesse

„So geht sächsisch.“- Verlagspreisbühne, Halle 4, Stand C306

Źilka liest aus ihrem neuen Gedichtband „Pyšpot procha/In Sand und Wolken geschrieben“.

mehr anzeigen»
Wir suchen dich!
Wir suchen dich!

Wir bieten ab sofort einen abwechslungsreichen Job als 

Buchgestalter (m / w / d) 

 

mehr anzeigen»
Unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Namenforscher von Thüringen bis zur Lausitz erschienen
Unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Namenforscher von Thüringen bis zur Lausitz erschienen

In der Siedlungsgeschichte geschah es häufig, dass Orte nach Personen benannt wurden, die mit deren Gründung in Verbindung standen – etwa Lokatoren, Ortsgründer oder Sippenälteste. So auch in den slawischen Siedelräumen von der Saale im Westen bis zu Bober und Queis im Osten. Inge Bily stellt in diesem Buch alle Ortsnamen der Region, die sich auf Personennamen zurückführen lassen, systematisch dar.

mehr anzeigen»

Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vor