Aktuelle Informationen

Unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Namenforscher von Thüringen bis zur Lausitz erschienen
In der Siedlungsgeschichte geschah es häufig, dass Orte nach Personen benannt wurden, die mit deren Gründung in Verbindung standen – etwa Lokatoren, Ortsgründer oder Sippenälteste. So auch in den slawischen Siedelräumen von der Saale im Westen bis zu Bober und Queis im Osten. Inge Bily stellt in diesem Buch alle Ortsnamen der Region, die sich auf Personennamen zurückführen lassen, systematisch dar.
Buchvorstellung
21.04.2023, 19.00 Uhr, Barockhaus Görlitz

„Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs“ wieder lieferbar
Das längst vergriffene „Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs“ des bekannten Leipziger Namenkundlers Walter Wenzel ist wieder lieferbar. Mehr als 5500 Familiennamen sorbischer, polnischer und tschechischer Herkunft hat der Autor hierin aus Adress und Telefonbüchern zusammengetragen und gibt damit einen besonderen Einblick in die Siedlungsgeschichte des Dreiländerecks Böhmen – Schlesien – Lausitz.
mehr anzeigen»

Innovativer Forschungsband mit breitem Themenspektrum und Beispielen aus der ganzen Welt
An vielen Orten der Welt stellt sich heute die Frage nach den Rechten autochthoner Minderheiten auf Selbstverwaltung und Mitsprache. Die Verhandlungen darüber sind durchaus unterschiedlich. Doch – ob in der Lausitz, im italienischen Aostatal oder am Rio Negro in Brasilien – die entsprechenden Forderungen argumentieren häufig mit einem besonderen Verhältnis der jeweiligen Bevölkerungsgruppe zur Natur.
mehr anzeigen»

Handbuch sorbischer Denkmale erschienen
Die Tradition der Schaffung und Pflege von Gedenkstätten für verdienstvolle Persönlichkeiten oder bedeutende Ereignisse der sorbischen Geschichte reicht bis ins Jahr 1867 zurück. Damals wurde das erste Denkmal für den „Wohltäter der Sorben“ Jan Michał Budar in Großpostwitz eingeweiht. Heute zählt man in der Lausitz, aber auch jenseits ihrer Grenzen und außerhalb Deutschlands mehr als 260 solcher Erinnerungsstätten.
mehr anzeigen»
Basnje, spěwy a kolebawki Handrija Zejlerja za dźěći znowa wušli
„Ja sym wulki muzikanta na lik a na škorodej“ basnješe a spěwaše znaty serbski basnik Handrij Zejler swojimaj dźowkomaj. Hač do dźensnišeho su jeho basnje a pozdźiše spěwy znate, woblubowane a wobhladuja so jako ludowe. Koho wšak tež njemóhli zahorić wjesoły muzikant na liku a kuntworki w čerwjenych a zelenych sukničkach?
mehr anzeigen»
Weitere Auflage des Niedersorbisch-Lehrbuchs von Hannusch erschienen
„Niedersorbisch praktisch und verständlich. Das Lehrbuch zum Lernen und Auffrischen” von Erwin Hannusch liegt jetzt in 3. Auflage und neuer niedersorbischer Rechtschreibung vor. Die beiden beigelegten CDs sind nunmehr auch online zu hören.
mehr anzeigen»
„Unterm Czorneboh“ erneut erschienen
Hochkirch feiert in diesem Jahr das 800-jährige Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung. Zu diesem Anlass ist im Domowina-Verlag eine Neuauflage des unterhaltsamen sorbisch-deutschen Lesebuchs „Pod Čornobohom – Unterm Czorneboh“ mit historischen Begebenheiten und Geschichten aus der Gegend östlich von Bautzen erschienen, das vor zehn Jahren der Hochkircher Marko Greulich herausgegeben hatte. Das Buch, gänzlich zweisprachig, fand seinerzeit guten Anklang, besonders bei den dortigen deutschen Einwohnern, machte es ihnen doch interessante sorbische Quellen zugänglich.
mehr anzeigen»
Der erste Trachten-Ratgeber für die Niederlausitz wieder lieferbar!
Die erfahrene Anziehfrau und Trachtenschneidermeisterin Doris Heinze legt mit ihrem Trachten-Ratgeber „Pyšnje woblacone/Schön gekleidet” rund um die niedersorbische/wendische Tanztracht ihr erstes Buch vor. Der zweisprachige Ratgeber bietet mit vielen Fotos anschaulich Hilfe für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem wichtigen Kulturgut.
mehr anzeigen»
Dritter Band mit Werken von Kito Lorenc erschienen
Nach »Im Filter des Gedichts – Přez křidu basnje« (2013) und »Der zweiseitige Beitrag – Wěsty dwustronski přinošk« (2015) ist unter dem Titel »Gedicht-Geschichten ─ Wólny wjerš a formy ryma« ein dritter deutsch-sorbischer Band mit Werken des Dichters, Übersetzers, Herausgebers und Literaturwissenschaftlers Kito Lorenc im Domowina-Verlag erschienen. Kurz vor seinem Tod im September 2017 hat Lorenc eine Auswahl teils unveröffentlichter literaturkritischer Studien zusammengestellt, die er seit Beginn der 1960er-Jahre verfasst hatte – überwiegend in sorbischer Sprache, was sich auch in diesem Band abzeichnet.
mehr anzeigen»