Aktuelle Informationen

Die Smolerʼsche Verlagsbuchhandlung hat im Advent zusätzlich geöffnet
Zum Weihnachtseinkauf lädt die Smolerʼsche Verlagsbuchhandlung im Advent zusätzlich an folgenden Tagen ein:
Sonnabend, den 7. Dezember, 14. Dezember und 21. Dezember 2019, von 10.00 bis 17.00 Uhr
Heiligabend von 10.00 bis 12.00 Uhr
Außerdem:
Silvester von 10.00 bis 13.00 Uhr
mehr anzeigen»
Zweiter Teil von Benedikt Dyrlichs Autobiografie erschienen
Unter dem Titel „Leben im Zwiespalt 2ʺ ist der zweite Band der dokumentarischen Autobiografie des sorbisch-deutschen Dichters und Publizisten Benedikt Dyrlich (*1950) erschienen. Er umfasst die Jahre 1990 bis 2018.
Buchpremiere
24.1.2020, 19.00 Uhr, Literaturhaus Villa Augustin in Dresden (Antonstraße 1)
mehr anzeigen»
Neues Bildwörterbuch „Swět wokoło nas“ (Die Welt um uns herum) hören und lesen
Das ideale Weihnachtsgeschenk für Kinder, die sorbisch lernen möchten aber auch für Muttersprachler ist jetzt im WITAJ-Sprachzentrum erschienen. Die Autorin Daniela Heelemannowa hat ein buntes Wörterbuch mit ca. 1150 obersorbischen Schlagworten zusammengestellt. 49 verschiedene Themen aus sechs verschiedenen Themenbereichen werden dargestelllt – entweder im Wimmelbild oder mit einzelnen Illustrationen. Dazu sind ca. 1150 Begriffe sorbisch bezeichnet.
mehr anzeigen»
400-jähriges Jubiläum der Bautzener Gemeinde St. Michael ─ Festschrift erschienen
Anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Widmung der Bautzener Michaeliskirche zur Wendischen Gemeindekirche im Zuge der Reformation beleuchtet die vorliegende Publikation deren wechselvolle Geschichte. Der sorbische Superintendent Jan Mahling hat das Buch herausgegeben.
mehr anzeigen»
„A srjedźa Kaponica – Mittendrin der Hahneberg“ – ein unterhaltsames sorbisch-deutsches Lesebuch
In seinem dritten zweisprachigen Lesebuch widmet sich der Herausgeber Marko Greulich der Gegend der evangelischen Kirchgemeinden Königswartha, Neschwitz und Milkel-Luppa. Mit zahlreichen Berichten aus historischen sorbischen Zeitungen und Auszügen aus literarischen Texten über diese Gegend zeichnet er auf unterhaltsame Weise ein lebendiges Bild vom Leben auf dem Lande in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
mehr anzeigen»
„Statistik der Lausitzer Sorben“ als faszinierende wissenschaftliche Quelle
Von 1884 bis 1886 veröffentlichte der sorbische Ethnograf, Sprachwissenschaftler und Gründungsvater der Sorabistik Arnošt Muka (Ernst Mucke) einen der bis heute bedeutendsten und einflussreichsten Texte der sorbischen Publizistik: die „Statistika łužiskich Serbow“. Hierfür hatte er selbst große Teile der Niederlausitz durchwandert und sich mithilfe lokaler Informatoren ein genaues Bild über die sprachlichen Gegebenheiten des sorbischen Siedlungsgebiets gemacht. Aber das Buch ist weit mehr als ein Zahlenwerk. Es ist mit seinen ausführlichen Beschreibungen dörflichen Lebens und sprachpolitischen Kampfansagen eine faszinierende Quelle für Volkskundler, Historiker, Soziologen, Heimatforscher und Ortschronisten.
mehr anzeigen»
Weiteres sorbisches Kinderbuch für den digitalne Hörstift BOOKii
Nachdem im vergangenen Jahr das erste sorbische Kinderbuch in Kombination mit dem BOOKii-Hörstift erschienen ist, folgt nun ein weiteres. Das Buch zum Erlernen der Uhr „Kak na času je?“ (Wie spät ist es?) zeigt, wie ein Tag bei Ida und Tom verläuft. Berührt man mit dem Hörstift verschiedene Stellen im Buch, können Kinder ab 3 Jahren Ida, Tom und ihren Freunden zuhören, was sie erzählen, mit wem sie spielen oder was sie zu Hause, im Kindergarten oder auf dem Sportplatz erleben.
Der Hörstift BOOKii muss separat bestellt werden.
mehr anzeigen»
Wie Theater das Leben eines Kindes verändern kann – ein neues Buch für junge Leser
Das Leben im Kinderheim und die Faszination des Theaters sind Themen eines neuen Buches für Leser ab 11 Jahren. Unter dem Titel „Dźiwadło njewidźomnych dźěći‟ (Theater der unsichtbaren Kinder) hat der polnische Schriftsteller Marcin Szczygielski eine spannende Geschichte geschrieben, welche in der Zeit der „Solidarnosć” in den 1980er Jahren handelt. Ins Sorbische hat sie Jan Měškank übersetzt.
Was erwartet den jungen Leser?
mehr anzeigen»
Neues Kinderbuch von Dorothea Šołćina erschienen
Eine neue spannende Weihnachtsgeschichte in sorbischer Sprache hat die Bautzener Autorin Dorothea Šołćina unter dem Titel „Jank a Majka w njebjesach“ (Jank und Majka im Himmel) für Leser ab 4 Jahren vorgelegt, größere Kinder können diese gern auch schon selbst lesen. Stimmungsvolle farbige Illustrationen, die so richtig auf die Weihnachtszeit einstimmen, hat Friederike Ablang gefertigt.
Worum jedoch geht es in dieser Weihnachtsgeschichte?
mehr anzeigen»
„Knjez Mróz a knjeni Zyma“ (Herr Frost und Frau Winter) erneut erschienen
Gerade zur rechten Zeit, zu Beginn des Winters, ist die beliebte Geschichte um Herrn Frost und Frau Winter in sorbischer Sprache wieder im Angebot. Die 1990 auf LP und MC erschienene Erzählung von Marja Krawcec mit 14 Liedern von Marhata Cyžec hat schon zahlreiche Kindern erfreut. Nun ist sie als CD erneut erhältlich, mit beigelegtem Textheft der Lieder.
mehr anzeigen»